Musikwissenschaft

Creating Swissness: Volksmusik(en) in der Schweiz

Dienstag, 02.12.2025

«Volksmusik» ist ein vielgebrauchter und dennoch höchst komplexer Begriff. Einerseits bezieht er sich auf traditionelle Musikformen, die in einer bestimmten soziokulturellen Community praktiziert und im Alltag gelebt werden; andrerseits ist er das musikalische Aushängeschild eines Landes, ist damit politisch und dient dem Nation-Building; und wiederum kann er auch als eine freie Art des gemeinschaftlichen Musizierens verstanden werden, das sich gegen den Staat und dessen rigide Strukturen einsetzt und für Diversität und Inklusion plädiert. In diesem Seminar werden wir diese unterschiedlichen Arten von «Volksmusik(en)» am Beispiel Schweiz genauer untersuchen. Angefangen von überromantisierten Zuschreibungen des mysteriösen Kuhreihens durch fremde Reisende, über unterschiedliche musikalische Praktiken in allen 4 Sprachregionen, über die Nationalisierung der Schweizer Volksmusik bis hin zur links-grün-liberalen Folk-Bewegung der 1970er werden wir dem Phänomen «Volksmusik» in der Schweiz auf den Grund gehen und diese anhand unterschiedlicher Einzelphänomene beleuchten.

Veranstaltungsart:Vorlesung/Seminar
Dozierende(r): Dr. Lea Salome Hagmann
02.12.2025:14:15 - 15:45
Ort: Uni Mittelstrasse
Mittelstrasse 43
3012 Bern
1. UG, 120

Sie können diese Veranstaltung in ihrer persönlichen Agenda speichern. In Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht finden Sie alle relevanten Detailinformationen zu Ihren gespeicherten Veranstaltungen zum Ausdrucken.