Schnuppervorlesung: Umwelt- und Kulturgeschichte der Ernährung, Teil 1
Dienstag, 02.12.2025
Die Suche nach passender Ernährung gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen des Menschen. In der Vorlesung wird erstens untersucht, welche Nahrungsmittel die Menschen seit den Frühen Hochkulturen zu sich nahmen, welche Auswirkungen dies auf die Kultivierung von Land, auf die Entwicklung von Schriftlichkeit, Transportwegen oder Geld hatte. Zweitens wird ein Augenmerk auf Modeerscheinungen in einzelnen Epochen, Regionen und sozialen Schichten gelegt, aber auch die Frage, inwieweit Nahrung sowie die Art und Weise, diese zuzubereiten und einzunehmen, im Sinne Pierre Bourdieus für soziale Distinktionen verantwortlich war, inwieweit Nahrung zu einem der wichtigsten Mittel von Repräsentation wurde (und bis heute ist). Auch der Mangel an Ernährung, ob unfreiwillig in Form von Hunger und Durst oder freiwillig im Rahmen der Askese, wird ausführlich behandelt. Schliesslich werden ausführlich Fragen einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und -verteilung von historischen Zeiten bis heute erörtert. Diese Überblicksvorlesung wird aufgeteilt auf zwei aufeinanderfolgende Semester angeboten, um interaktiven Elementen und exemplarischen Vertiefungen mehr Raum zu geben. Beide Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden, d.h. die beiden Teile ergänzen einander.
Veranstaltungsart: | Vorlesung/Seminar |
---|---|
Dozierende(r): | Prof. Dr. Christian Rohr |
02.12.2025: | 14:15 - 16:00 |
Ort: |
Unitobler Lerchenweg 36 3012 Bern EG, F 022 |
Sie können diese Veranstaltung in ihrer persönlichen Agenda speichern. In Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht finden Sie alle relevanten Detailinformationen zu Ihren gespeicherten Veranstaltungen zum Ausdrucken.