Umweltpsychologie
Dienstag, 02.12.2025
Mittwoch, 03.12.2025
Der Einfluss menschlichen Verhaltens auf die Umwelt ist ein zentrales Thema wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten. Umweltpsychologie untersucht, wie Menschen ihre natürliche und gebaute Umwelt wahrnehmen, erleben und gestalten – und welche psychologischen Mechanismen nachhaltiges oder umweltschädliches Verhalten beeinflussen. Ziel des Seminars ist es, ein tiefgehendes Verständnis psychologischer Theorien und empirischer Befunde zu gewinnen, die erklären, warum Menschen sich (nicht) nachhaltig verhalten und wie Umweltbewusstsein gefördert werden kann. Dabei werden Theorien und Konzepte aus der Sozial-, Kognitions- und Motivationspsychologie behandelt, ergänzt durch Erkenntnisse aus Verhaltensökonomie und Kommunikationswissenschaft. Neben theoretischen Grundlagen beinhaltet das Seminar praktische Übungen wie Fallanalysen, Experimente und Diskussionsrunden, um Strategien für eine nachhaltige Verhaltensänderung kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Teilnahmebedingungen: Interesse an umweltpsychologischen Fragestellungen rund ums Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dieses Seminar fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung, indem es wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die psychologischen Grundlagen nachhaltigen Handelns vermittelt. Durch die Analyse individueller und gesellschaftlicher Verhaltensmuster sowie die Entwicklung praxisnaher Strategien zur Verhaltensänderung befähigt der Kurs die Teilnehmenden, aktiv zur nachhaltigen Transformation beizutragen.
Veranstaltungsart: | Vorlesung/Seminar |
---|---|
Dozierende(r): | Prof. Dr. Sebastian Berger, Prof. Dr. Daria Knoch |
02.12.2025: | 11:15 - 12:00 |
03.12.2025: | 14:15 - 15:15 |
Ort: |
Uni Muesmatt Gertrud-Wokerstrasse 5 3012 Bern 201 |
Sie können diese Veranstaltung in ihrer persönlichen Agenda speichern. In Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht finden Sie alle relevanten Detailinformationen zu Ihren gespeicherten Veranstaltungen zum Ausdrucken.